

Spitzenreiter in Sachen Schneehöhe.
Schneesicherheit in Obertauern.
Nicht nur eine Behauptung sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache.
Scroll
Alle Jahre wieder schauen die Liftbetreiber ab Novermber zum Himmel, um zu sehen, ob und wann der Schneegott seinen Segen über sie auszuschütten gedenkt. Und alle Jahre wieder wird von den Medien bei zu spät einsetzendem Schneefall die Frage aufgeworfen, ob der Wintersport überhaupt noch eine Zukunft hat.
Größte Schneehöhen Österreichs erleben
Höchst gelegener Wintersportort Obertauern
Die Frage nach der Schneesicherheit mag für viele Skigebiete im Alpenraum auf mittlere Sicht relevant sein, für Obertauern stellt sie sich erst gar nicht. Hat der höchstgelegene Wintersportort des Salzburger Landes schon bisher mit seiner sprichwörtlichen Schneesicherheit geworben, so beweist nun eine vom Skitourismus-Forscher Günther Aigner erstellte Studie: Obertauern ist tatsächlich der Wintersportort mit den größten Schneehöhen in Österreich!
Ein Blick auf die Wintersport-Destinationen
Österreichs Schneeriesen im Vergleich
In Österreich zeichnen die Hydrographischen Landesdienste und deren Vorgänger-Institutionen schon seit über einhundert Jahren die Schneemengen zahlreicher Orte auf und eröffnen so die Möglichkeit, die Schneemengen vieler Wintersport-Destinationen über einen großen Zeitraum hinweg miteinander zu vergleichen. Die lange Zeitreihe ist auch erforderlich, um unausbleibliche Schwankungen in den Schneemengen statistisch zu glätten und so den Mittelwert zu liefern, der eine Aussage über den real gegebenen Schneereichtum eines Ortes erlaubt. Günther Aigner hat in seine Studie die sieben österreichischen Bundesländer einbezogen, in denen Wintersport überhaupt möglich ist. Aus diesen Bundesländern hat er die laut Aufzeichnung jeweils schneereichsten Orte ausgewählt, also ebenfalls sieben, um sie miteinander zu vergleichen. Eingeflossen sind dabei die Schneehöhen-Werte, die in den letzten 30 Jahren, vom Winter 1985/86 bis zum Winter 2014/15, amtlich gemessen wurden.
Der Spitzenplatz
Obertauern führt mit großem Abstand
Wissenschaftlich gesehen gibt es zwei Parameter, mit denen das häufige Auftreten großer Schneemengen objektiv festgemacht werden kann. Das sind zum einen die jährlichen Neuschneesummen und zum anderen die jährlichen maximalen Schneehöhen. Da die Neuschneesummen in den letzten zwei Jahrzehnten nicht überall gleich zuverlässig erfasst wurden, hat Aigner die jährlichen maximalen Schneehöhen analysiert. Mit 264 Zentimeter als mittlere maximale Schneehöhe führt Obertauern das Ranking der sieben österreichischen Schneeriesen mit großem Abstand an. Der zweitplatzierte Ort, am Arlberg gelegen, kommt auf 197 Zentimeter und liegt damit immerhin gut 25% unter dem Wert Obertauerns.
Schnehöhen statistisch unverändert
Obertauerns Schnee wird nicht weniger
Interessant sind einige Werte, die bei der von Skitourismus-Forscher Günther Aigner erstellten Studie zur Schneesituation in Obertauern zu Tage kamen. So wurde die größte jemals gemessene Schneehöhe in Obertauern im Winter 1966/67 mit 470 Zentimetern registriert. Der niedrigste Wert wurde im Winter 1938/39 mit 66 Zentimetern gemessen. Der wissenschaftliche Vergleich kommt auch zu der abschließenden Aussage, dass die Schneehöhen in Obertauern innerhalb der letzten 108 Jahre statistisch unverändert geblieben sind. Die Daten zeigen also keinerlei Indizien, dass es in Obertauern einen Trend zu sinkenden Schneemengen gibt. Will heißen: Die Schneesicherheit Obertauerns ist nicht nur eine werblich motivierte Behauptung sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache.
Unvergessliche Winterurlaubstage
Seien Sie dabei!
Seien Sie dabei und genießen Sie unvergessliche Winterurlaubstage in Obertauern, im Appartementhotel Glöcknerin.


Restaurant Herzenslust
